Unterdachmarkise oder Überdachmarkise?
Vor- und Nachteile im Vergleich
Sowohl Unterdachmarkisen als auch Überdachmarkisen haben ihre eigenen Vorteile. Unterdachmarkisen sind meist günstiger und für ihre Langlebigkeit bekannt, während Überdachmarkisen besonders guten Schutz vor Hitze bieten. In diesem Vergleich erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, sodass Sie leichter entscheiden können, welche Lösung besser zu Ihrer Terrassenüberdachung passt.
Was ist eine Unterdachmarkise?
Eine Unterdachmarkise wird direkt unter dem Glasdach angebracht. Das Markisentuch bewegt sich dabei über seitliche Schienen und lässt sich bequem elektrisch oder per Handkurbel steuern. Da sie unter dem Dach liegt, ist die Markise gut geschützt und fügt sich dezent in das Gesamtbild der Überdachung ein.
Was ist eine Überdachmarkise?
Eine Überdachmarkise wird oberhalb des Glasdachs montiert. Das Tuch stoppt die Sonneneinstrahlung schon, bevor sie das Glas erreicht. So entsteht ein besonders wirksamer Hitzeschutz. Da das Tuch allerdings außen liegt, ist es direkt Regen, Wind und Schmutz ausgesetzt.
Kosten und Technik
Unterdachmarkisen: Kosten in der Regel zwischen 2.000 und 3.700 €. Sie sind meist rund 500 € günstiger als eine Überdachmarkise.
Überdachmarkisen: Liegen preislich etwas höher, da ihre Konstruktion stabiler sein muss, um Wind und Wetter standzuhalten.
Vor- und Nachteile einer Unterdachmarkise
✅ Wetterschutz für das Tuch: Regen, Wind und Schmutz erreichen das Tuch nicht.
✅ Langlebigkeit: Weniger Verschleiß, dadurch längere Haltbarkeit.
✅ Unauffällige Optik: Integriert sich dezent ins Dach.
✅ Preisvorteil: Im Schnitt rund 500 € günstiger.
✅ Nachrüstung: Problemlos möglich.
❌ Hitze staut sich: Zwischen Glas und Markisentuch kann sich Wärme sammeln.
❌ Schwächerer Hitzeschutz: Weniger wirksam als eine Überdachmarkise.
Vor- und Nachteile einer Überdachmarkise
✅ Maximaler Hitzeschutz: Die Sonne wird schon vor dem Glas gestoppt.
✅ Sehr effizient in Südlagen: Ideal bei ganztägiger Sonneneinstrahlung.
✅ Optimal für große Glasflächen: Besonders geeignet für Wintergärten.
❌ Tuch liegt außen: Höherer Verschleiß durch Regen, Wind und Schmutz.
❌ Mehr Bedienaufwand: Bei schlechtem Wetter sollte sie eingefahren werden.
❌ Optik: Auf dem Dach sichtbar, dadurch weniger dezent.
❌ Preis: Teurer als eine Unterdachmarkise.
Für wen lohnt sich welche Lösung?
Eine Unterdachmarkise eignet sich besonders für alle, die Wert auf Langlebigkeit, guten Schutz und eine dezente Optik legen. Sie ist zudem preislich günstiger im Vergleich zur Überdachmarkise und ideal für Terrassen, die starkem Wind oder wechselhaftem Wetter ausgesetzt sind. Eine Überdachmarkise lohnt sich vor allem dann, wenn maximaler Hitzeschutz gefragt ist, zum Beispiel bei Südlagen, großen Glasflächen oder Wintergärten.
Fazit: Beide Systeme haben ihre Stärken
Unterdachmarkisen überzeugen durch ihre Langlebigkeit, die dezente Optik unter dem Dach und den günstigeren Preis. Überdachmarkisen punkten hingegen mit dem besten Hitzeschutz. Welche Variante am besten passt, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und der Lage Ihrer Terrasse ab. Der Vorteil: Beide Systeme können auch nachträglich problemlos eingebaut werden. 🛠️